home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- C S - T e X 4.0 für den Atari ST
- ===================================
-
- ********** `readme' is an english translation of this document *************
-
- >>> WICHTIG: Bevor Sie das System installieren, lesen Sie diesen Text
- >>> bitte komplett durch, besonders die Abschnitte `Copyright',
- >>> 'Vorbereitung der Installation' und 'Haftungsausschluß'.
- >>>
- >>> Diese Diskette unterliegt dem Copyright. Alle Rechte vorbehalten.
- >>> Copyright (c) 1992 Christoph Strunk, Wartburgstr. 10, D-W-4630 Bochum 7
-
- TeX (sprich tech, von griechisch Tau, Epsilon, Chi) ist ein professionelles
- Textsatz-System der Spitzenklasse. Besonders geeignet ist es zum Erstellen
- von Schriftstücken hoher Ausgabequalität. Der Satz mathematischer Formeln
- und komplizierter Tabellen ist mit TeX leicht möglich.
-
- Das CS-TeX 4.0 (welches auf TeX 3.141 und MetaFont 2.7 basiert) ist einer
- der Nachfolger des Public Domain AtariTeX 2.00/2.10. (Der andere ist
- das MultiTeX 5.0; näheres dazu finden Sie in der Dokumentation.)
- Neben den üblichen kleinen Fehlerkorrekturen und Anpassungen auf
- neue Druckermodelle wurden besonders die Grafikfähigkeiten
- mit dem CSG Level 2 noch einmal deutlich erweitert und in einigen
- Teilen erheblich beschleunigt.
-
- CS-TeX 4.0 ist nicht (!!!) Public Domain sondern Freeware, darf also
- nur noch völlig kostenlos weitergegeben werden. Insbesondere ist der
- Vertrieb via PD-Versand verboten. DANTE e.V. darf das Paket jedoch zum
- Selbstkostenpreis verteilen.
-
- CS-TeX 4.0 läuft auf allen Atari Hardware-Konfigurationen also z. B.
- auf ST, STE, TT, 16-MHz-Adaptern, 68020-Karten, Farb- oder Schwarzweiß-
- Monitoren, Großbildschirmen in jeder beliebigen Auflösung usw.
- Alle gängigen Drucker werden unterstützt: 9- und 24-Nadler, Atari Laser,
- HP DeskJet und LaserJet, CANON und IBM Tintenstrahldrucker und natürlich
- als Krönung PostScript.
-
- Wie bisher reicht 1 MB Hauptspeicher zum Betrieb des Systems. Das System
- verlangt aber jetzt zwingend eine Festplatte. Eventuell kann diese zu
- Testzwecken von einer 3 MB RamDisk ersetzt werden. Eine Installation auf
- Diskettenlaufwerken wird jedoch nicht unterstützt.
-
- Beim Update müssen Sie zunächst das alte System komplett löschen (bis
- auf Ihre Eingabetexte natürlich; auch die alten PK Fonts können
- weiterverwendet werden). Danach erst kann die neue Version installiert
- werden. Die Installation geht jetzt aber -- aufgrund eines neuen
- Pack-Formates -- sehr schnell.
-
-
- Lieferumfang
- ============
-
- Das CS-TeX 4.00 vom Mai 1992 besteht aus den folgenden 8 Disketten:
-
- - Disk CS-TeX 1/8 enthält:
- -> INFO -- Diese Datei.
- -> README -- Englische Übersetzung von `INFO'.
- -> INSTALL.PRG -- Automatisches Installationsprogramm zur Installation
- des kompletten Systems,
- -> TEX314.LZH -- Archiv mit dem TeX-Systemkern TEX.TTP und anderen Sachen,
- -> weitere Archive, die Sie alle zum Arbeiten mit TeX zwingend brauchen
- und alle installieren müssen.
-
- - Disk CS-TeX 2/8 enthält:
- -> BIBTEX.LZH und weitere Archive, die Sie bei Platzmangel aber nicht
- unbedingt installieren müssen.
-
- - Disk CS-TeX 3/8 enthält:
- -> SCREEN.LZH -- Der Bildschirmtreiber samt Dokumentation; diesen brauchen
- Sie auf jeden Fall,
- -> LASER.LZH -- diverse Druckertreiber für Laserdrucker und HP DeskJet;
- wenn Sie einen dieser Drucker haben, brauchen Sie den
- entsprechenden Treiber,
- -> OTHER.LZH -- diverse Druckertreiber für Nadeldrucker usw. plus ein
- Treiber, der in ein GEM IMG-Bild `druckt'.
-
- -> BILDER.LZH -- Dokumentation und Beispiele zur Einbindung von Grafiken,
-
- -> MDISKxxx.LZH -- Ein sehr nützliches Kopierprogramm; besonders für das
- Kopieren Festplatte <--> Diskette. Dieses Programm ist
- vom TeX-System unabhängig.
-
- - Disk CS-TeX 4/8 enthält:
- -> BIGTEX.LZH -- Large TeX (konfigurierbar), sowie Dokumentation dazu.
- Diese TeX-Version braucht mindestens 2 MB RAM. Alle
- normalen Texte und sämtliche Demo-Beispiele laufen aber
- auch schon mit der normalen Version.
- -> M_EMACS.LZH -- ein Texteditor (MicroEMACS-Variante); diesen brauchen Sie
- nur, wenn Sie noch keinen guten Editor haben.
-
- -> XEDIT170 -- Zugabe: GEM-Texteditor xEdit 1.70 von Alexander Gröpl.
- Dieses Programm gehört nicht zum TeX-Paket. Bitte
- beachten Sie die gesonderten Copyright-Bestimmungen
- (ShareWare).
-
- - Disk CS-TeX 5/8 enthält:
- -> MF27.LZH -- MetaFont; das ist der Font-Generator zu TeX.
- -> MF-UTIL.LZH -- Zu MetaFont benötigte Hilfsprogramme.
-
- - Disk CS-TeX 6/8 enthält:
- -> INPUTS_1.LZH -- Eingaben-Daten zu MetaFont; wird von MetaFont zwingend
- gebraucht,
- -> INPUTS_2.LZH -- weitere Eingaben-Daten zu MetaFont; wird von MetaFont
- zwingend gebraucht.
- -> WASY.LZH -- netter Symbol-Zeichensatz (Telefon usw.)
-
- - Disk CS-TeX 7/8 enthält:
- -> FONTS.LZH -- Fonts für den Bildschirmtreiber
- -> P6_FONTS.LZH -- Fonts für 24-Nadler in niedriger Auflösung.
- -> P6_HDMIN.LZH -- Mini-Auswahl von Fonts für 24-Nadler in hoher Auflösung.
- -> FX_MINI.LZH -- Mini-Auswahl von Fonts für 9-Nadler.
-
- - Disk CS-TeX 8/8 enthält:
- -> LJ_FONTS.LZH -- Fonts für Laserdrucker.
- -> BJ_MINI.LZH -- Mini-Auswahl von Fonts für Canon BJ-130.
- Der Canon BJ-130 kann aber ggf. auch mit den
- NEC-P6-fonts benutzt werden.
-
- Die Disketten können alle mit INSTALL.PRG installiert werden. Normalerweise
- soll alles auf einer Partition zusammen installiert werden. Bei Platzmangel
- können Sie aber auch die Disketten 5 und 6 (MF) auf einer gesonderten Partition
- installieren. Der Rest sollte aber auf jeden Fall zusammenbleiben.
-
- >>
- >> ACHTUNG: Die LZH-Archive wurden von -lh1- mit UNIX-ähnlichen Pfaden
- >> auf -lh5- mit MSDOS-ähnlichen Pfaden umgestellt. Leider kann
- >> keine mir bekannten LZH-Version beides fehlerfrei bearbeiten.
- >> Auf Diskette 2 finden Sie daher zwei verschiedene LHARC-
- >> Versionen. Sollten Sie die LZH-Archive aus welchen Gründen auch
- >> immer einmal mit LZH bearbeiten wollen, so nehmen Sie bitte
- >> LHARC.TTP für die neuen und LZH.TTP für die alten Archive.
- >>
- >> INSTALL.PRG kommt ab der Version 2.0 selbstverständlich
- >> mit beiden Varianten zurecht. Zur Installation brauchen Sie
- >> sich also das LHARC nicht.
- >>
-
- Da sämtliche Fonts bequem mit MetaFont erzeugt werden können, wird jetzt
- nur noch für Bildschirm, 24-Nadler in 180 dpi und Laserdrucker ein
- normaler Font-Satz mitgeliefert. Für die anderen Geräte und Auflösungen
- gibt es nur einen winzigen Mini-Font-Satz für den Start. Die anderen
- Fonts können Sie mit MetaFont selber erzeugen.
-
- Das erzeugen des normalen Font-Satzes aus 'KLEIN.FTS' dauert pro Ausgabe-Gerät
- ca. 12 Stunden. Sie müssen also nur den ST einmal über Nacht laufen lassen,
- und schon haben Sie alle benötigten Fonts.
-
- Da die alten Fonts (bis März 1990) teilweise mit anderen Parametern und
- mit alten MetaFont-Eingaben erzeugt wurden, sollten Sie diese nicht weiter
- verwenden. Erzeugen Sie die Fonts, die hier nicht dabei sind, also lieber neu.
-
-
- Vorbereitung der Installation
- =============================
-
- Bevor Sie TeX installieren können, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
-
- 1. Im AUTO Ordner Ihrer Boot-Disk muß FOLDR050.PRG vorhanden sein. Dies
- gilt auch für die neueren TOS-Versionen wie TOS 1.4 oder TOS 1.6 !
- Fehlt das Programm, so kopieren Sie es bitte hinein, und booten Sie
- anschließend neu.
-
- 2. Wenn Sie mindestens TOS 1.4 (Jahreszahl der Copyright-Meldung: 1989) haben,
- sollte im AUTO Ordner zur Geschwindigkeits-Verbesserung auch CACHE010.PRG
- sein. Bei älteren TOS-Versionen darf CACHE010.PRG nicht in den AUTO Ordner!
-
- (Falls Sie keine Original Atari-Festplatte haben, haben Sie vielleicht andere
- Programme, die dasselbe tun. Fragen Sie den Händler, bei dem Sie die Platte
- gekauft haben.)
-
- 3. Sichern Sie Ihre bisherigen TeX-Eingaben und löschen Sie danach das alte
- TeX und MetaFont komplett. Alt sind dabei alle Versionen, die noch nicht
- mit INSTALL.PRG ausgeliefert wurden. Lediglich die Fonts können Sie
- - falls Sie es sehr eilig haben - vorerst vom alten System übernehmen,
- und erst später durch die neuen ersetzen.
-
- Dieser Schritt ist sehr wichtig, da sich die alten und neuen Programme
- teilweise nicht vertragen. Dies hat jedoch nichts mit Ihren Texten zu
- tun. Ihre Texte können Sie selbstverständlich so, wie sie sind, auf
- das neue System übernehmen. Weitere Hinweise dazu finden Sie in der
- Datei 'update.txt', die sich im Ordner TEX_DOC installiert.
-
- Erst wenn Sie das alte System komplett gelöscht haben, sollten Sie das neue
- installieren. Und mischen Sie keine Sachen aus den beiden Installationen !!!
-
-
- Installation
- ============
-
- Zur Installation des CS-TeX brauchen Sie auf der Festplatte eine Partition
- mit 5 - 10 MegaByte freiem Speicher. Soll MetaFont mit installiert werden,
- so werden dafür nochmals 3 MB gebraucht.
-
- Diese Größen beziehen sich auf ein 'normales' System. Wenn Sie aber viele
- Fonts in allen nur erdenklichen Auflösungen und für viele verschiedene
- Drucker gleichzeitig brauchen, kann es durchaus sein, daß Sie wesentlich
- mehr Platz brauchen.
-
- Wenn Sie noch nicht mindestens das 1989'er TOS 1.4 und AHDI 3.0 (bzw. etwas
- entsprechendes Ihres Festplattenherstellers) haben, sollten Sie aber keine
- Partition größer als 15 MB wählen.
-
- Die Installation selbst ist durch INSTALL.PRG jetzt ein Kinderspiel:
- - Wenn Sie viel Platz auf der Platte haben, installieren Sie einfach
- alles komplett. Clicken Sie dazu für jede der Disketten einmal
- auf 'Install'.
- - Wenn Sie wenig Platz haben, installieren Sie nur zunächst nur Disk 1,
- 3, 7, und, falls Sie einen Laserdrucker oder den HP DeskJet haben, Disk 8.
- Den Rest können Sie problemlos auch noch später nachträglich installieren.
-
- Bei der Installation können z.B. die folgenden Fehler auftreten:
- - 'Install is impossible.': Sie versuchen die Installation von einer
- nicht-installierbaren Diskette. Das sollten Sie nicht tun.
- - '*** Write protected file ***': Eine schreibgeschützte Datei gleichen
- Namens ist bereits auf der Platte. Entscheiden Sie jetzt, ob diese von
- der Installation überschrieben werden soll.
- - '*** Write error ***': Die Platte ist voll. Sorgen Sie für mehr Platz.
- - '*** File create error ***': Die Platte ist voll oder schreibgeschützt.
- Sorgen Sie für genügend beschreibbaren Platz.
- - '*** Read error ***', '*** CRC error ***', '*** Corrupt archive ***',
- '*** Corrupt file size ***': Ihre TeX-System Diskette ist defekt.
- Besorgen Sie sich eine neue Kopie. (Die PD-Versender sind zwar nicht
- für das Funktionieren der Software, wohl aber für das korrekte Kopieren
- der Disketten verantwortlich.)
- - 'Warning: A header is corrupt.' Ihre TeX-System Diskette ist defekt.
- Allerdings können Sie in diesem Fall versuchen, die Installation
- fortzusetzen. Vielleicht haben Sie Glück, und die Installation klappt
- trotzdem. Besser ist: Besorgen Sie sich eine neue Kopie.
-
- Bemerkung: Die Bedienung des Installationsprogramms ist in Englisch gehalten,
- um wenigstens eine ordentliche Installation weltweit zu ermöglichen. Wenn
- Sie die Fehlermeldungen von TeX verstehen wollen, müssen Sie aber sowieso
- ein wenig Englisch können.
-
-
- Inbetriebnahme
- ==============
-
- Nachdem Sie alles installiert haben, starten Sie CTEX.PRG (oder alternativ
- die englische Version CTEX_E.PRG), stellen unter 'Finden' Ihren Lieblings-
- Editor ein (sofern Sie nicht den MicroEMACS verwenden wollen), speichern
- die Parameter und probieren einfach mal das vor-eingestellte Beispiel
- 'CS_TEX.TEX' (das ist die Dokumentation) aus. Wundern Sie sich bitte
- nicht, wenn das Inhaltsverzeichnis leer ist. Nach dem zweiten TeX-Lauf
- ist das Inhaltsverzeichnis da.
-
- Die Druckertreiber und Zusatzparameter sind für den NEC P6 voreingestellt.
- Wenn Sie einen anderen Drucker haben, sollten Sie das vor dem ersten Ausdruck
- einstellen. Hinweise Dazu finden Sie in der Datei `\TEX\TEX_DOC\DVI_INFO'
- und `DVI_DOC.DVI'.
-
- Weitere Dokumentation finden Sie in TeX-Form auf der Diskette. Diese können
- Sie mit dem TeX-System bearbeiten und sodann am Bildschirm lesen oder, was
- noch besser ist, ausdrucken. Wenn Sie am CS-TeX 4.0 Freude haben wollen,
- sollten Sie Dokumentation mindestens einmal komplett lesen. Beginnen Sie
- mit `CS_TEX.TEX', lesen Sie dann `DVI_DOC.DVI' und schließlich die
- übrige Dokumentation.
-
-
- Haftungsausschluß
- =================
-
- Das CS-TeX wurde mit Sorgfalt erstellt, und wird von mir täglich
- benutzt. Dennoch sind Fehler in den Programmen und der Dokumentation nie
- ganz auszuschließen. Daher mache ich Sie auf das folgende aufmerksam:
-
- ACHTUNG. Diese Software ist ohne jede Garantie. Ich verspreche keine
- Wartung und übernehme keine Verantwortung für Schäden, die durch die
- Benutzung dieses Programmes entstehen. Jegliche Ersatzansprüche lehne
- ich ab.
-
-
- Copyright
- =========
-
- Die hier beschriebenen Programme sind 'Freeware', das heißt:
-
- Ich behalte mir das Copyright vor, erlaube jedoch die freie Benutzung und
- Weitergabe, solange die folgenden Auflagen gewahrt bleiben:
-
- 1. Sie müssen das System völlig kostenlos weitergeben. Der Vertrieb via
- PD-Versand ist nicht gestattet. Einzige Ausnahme: DANTE e.V. darf das
- Paket zum Selbstkostenpreis vertreiben.
- 2. Sie dürfen das System nur unverändert weitergeben. Insbesondere dürfen
- Sie nur diese installierfähige Version, und keine schon installierte
- Version weitergeben. Auf diese Weise erhält jede(r) BenutzerIn die Chance,
- eine lauffähige Installation erzeugen zu können.
- Natürlich dürfen Sie die Programme selbst auch nicht manipulieren.
- 3. Sie dürfen das System nur komplett und mit vollständiger, unveränderter
- Dokumentation weitergeben.
-
- Copyright (c) 1992 by Christoph Strunk
-
- Ich wünsche Ihnen viel Freude mit CS-TeX.
-
- (Ende der Information.)
-